Anmeldung zu RESSA-Veranstaltungen unter Info / Anmeldung! |
Rosenmontagszug Rees 2025
RESSA beteiligt sich an der Veranstaltungsreihe „80 Jahre Freiheit“
Weitere Informationen
Willkommen in der Reeser Geschichte!
Der Reeser Geschichtsverein RESSA erforscht seit 1987 die Geschichte der Stadt Rees und ihrer Ortsteile, aber auch die Bedeutung der ältesten Stadt am unteren Niederrhein im Laufe der Jahrhunderte.
Auf dieser Seite möchten wir unsere Mitglieder und geschichtsinteressierte Gäste über aktuelle und künftige Aktivitäten des Vereins informieren und zugleich auf die Vorträge, Exkursionen und Feste der letzten drei Jahrzehnte zurückblicken.
Viel Vergnügen beim Stöbern und Staunen wünscht
der RESSA-Vorstand
Die aktuellesten Nachrichten
ERÖFFNUNG DER KUNSTAUSSTELLUNG "FAMILIENBILDER"
Eröffnung der Ausstellung „Familienbilder“
Kick-off-Treffen für die 800-Jahr-Feier der Stadt Rees
Einige werden es schon in den lokalen Zeitungen gelesen haben: Michael Scholten, stellvertretender Vorsitzender des Reeser Geschichtsvereins RESSA, wurde von der Stadt Rees ausgewählt, die 800-Jahr-Feier der Stadt und das Jubiläumsjahr 2028 zu koordinieren.
Gemeinsam mit Bürgermeister Sebastian Hense sowie mit Jörn Franken, Leiter der Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit, Stadtmarketing, Tourismus und Kultur, und dem Reeser Hansebeauftragten Dr. Veit Veltzke stellt Michael Scholten am Donnerstag, 13. März, ab 19.30 Uhr im Reeser Bürgerhaus den bisherigen Planungsstand des großen Festjahres vor und sammelt obendrein die Ideen und Anregungen der Gäste. ALLE sind eingeladen, egal ob sie einen Verein oder eine Institution repräsentieren oder einfach nur als Privatperson, Freundeskreis oder Nachbarschaft dabei sein möchten, wenn Stadtgeschichte geschrieben wird.
Der Reeser Geschichtsverein RESSA liefert zum Auftakt und zur Einstimmung historische Fotos von der 700-Jahr-Feier (1928) und bewegte Bilder von der 750-Jahr-Feier (1978). Die Stadt Rees und der Reeser Geschichtsverein freuen sich auf ein volles Bürgerhaus und einen kreativen Abend.
GEDENKEN AN DIE NIEDRLÄNDISCHEN ZWANGSARBEITER
Letzte Chance: Abschied von 'Rinkieker' im Koenraad Bosman Museum
Reeser Geschichtsverein freut sich auf Besucher am Rheinufer mit Sekt und Baileys
Die nächsten Termine
Alexander Berkel und Edwin Zweers: „Rheinübergang der Alliierten“
Auf Einladung des Reeser Geschichtsvereins und in Kooperation mit der deutsch-niederländischen Vereinigung Liemers Niederrhein erinnern die Gastreferenten Alexander Berkel und Edwin Zweers bei einem Vortragsabend im Reeser Bürgerhaus an den Rheinübergang der alliierten Streitkräfte im März 1945.
Der Abend ist einer von mehreren Beiträgen des Reeser Geschichtsvereins zur Veranstaltungsreihe „80 Jahre Freiheit: 1945-2025“, mit der die Stadt Rees und zahlreiche Vereine und Organisationen aus dem deutsch-niederländischen Grenzgebiet an die Zerstörung der Stadt Rees sowie an das Ende des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1945 erinnern. Weitere Informationen unter www.stadt-rees.de/80jahrefreiheit.
Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Einweihung des Bailey-Brücken-Denkmals in Rees
An der Reeser Rheinpromenade, zwischen Pegelturm und Zollturm, erinnert künftig ein Denkmal an die Bailey-Brücken, die britische Pioniere von März bis Mai 1945 auf Höhe Rees über den Rhein bauten. Die Einweihung findet am Sonntag, 23. März, ab 11.30 Uhr durch Bürgermeister Sebastian Hense und den Historiker Alexander Berkel statt. Mitglieder der niederländischen Gruppe „Keep on Rolling“ begleiten die Zeremonie mit ihren historischen Militärfahrzeugen.
Der Ingenieur Donald Bailey (1901-1985) entwickelte im Zweiten Weltkrieg ein „Baukastensystem“ für Brücken aus vorgefertigten Stahlrahmen und Trägern. Mit Bolzen und Splinten konnten alle Teile schnell und einfach verbunden werden. Auf breiten Flüssen wie dem Rhein trugen meist Schwimm-Pontons die Konstruktion.
„Ohne die Bailey-Brücken hätten wir den Krieg nicht gewonnen“, bilanzierte der britische Feldmarschall Bernard Montgomery (1887-1976). Er hatte am 23. März 1945 den Oberbefehl bei der „Operation Plunder“, bei der die Alliierten auf das rechte Rheinufer übersetzten. Der Nachschub an Truppen und Fahrzeugen für den weiteren Vormarsch erfolgte über Bailey-Brücken. Allein in Rees errichteten die Pioniere der Royal Engineers in den letzten Kriegswochen sieben Brücken, darunter die mit 1,517 Kilometern längste Bailey-Brücke des Zweiten Weltkriegs.
Im August 2022 bargen Thijs van Dooren und sein deutsch-niederländisches Team ein Bailey-Brücken-Stück am rechten Rheinufer bei Rees. Eine Besonderheit an dem Bailey-Rahmen sind die vier Widerhaken-Elemente, die sich seit 1945 ins Rheinufer gekrallt hatten. Als Anker sicherten sie die eigentliche Bailey-Brücke.
Die Restaurierung des Brückenelements erfolgte ehrenamtlich durch niederländische Fachbetriebe. Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Rees, der Reeser Geschichtsverein und die Stadt Rees übernahmen die Kosten für den Rücktransport und die Aufstellung des Denkmals. Die Einweihung erfolgt im Rahmen des Projekts „80 Jahre Freiheit im Grenzgebiet Oude Ijsselstreek und Rees“. Es wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland und seine Programmpartner ermöglicht und von der Europäischen Union (EU) kofinanziert.
Filmabend „Kämpfe um Rees-Groin“ im Reeser Bürgerhaus
Am 23. März 1945 überquerten die alliierten Streitkräfte den Rhein auf Höhe Rees. Das 5. Bataillon der „Seaforth Highlanders“ hatte die verlustreiche Aufgabe, das Gebiet um Groin zu erobern. 1996 entstand der einstündige Dokumentarfilm „A Battalion in Battle“, als Vorlage diente das Buch „Sans Peur“ des schottischen Journalisten und Ex-Offiziers Alistair Borthwick. Bei den Dreharbeiten in Rees kamen auch Zeitzeugen wie Willi Buckermann, Hanni Franken, Josef Schloßmacher und Heinz Stockmann zu Wort.
Der Reeser Geschichtsverein und das Stadtarchiv Rees haben den englischsprachigen Film professionell mit deutschen Untertiteln versehen lassen. Der Eintritt zum Filmabend ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ausflug zum Deichdorfmuseum für Lokalgeschichte und Naturkunde in Bislich
1983 als klassisches Heimatmuseum gegründet, wurde das Themenfeld im Jahr 2000 um die Ausstellung Rhein-Deich und 2006 um das Ziegelmuseum erweitert. Seit 2014 werden in der neu konzipierten Dauerausstellung kultur- und sozialgeschichtliche Bereiche wie Hauswirtschaft, Volksfrömmigkeit, Dorfhandwerk und das Leben am Rhein mit Schifffahrt, Fischfang, Hochwasser und Deichbau präsentiert.
Träger des von Ehrenamtlichen betriebenen Museums ist der Heimat- und Bürgerverein Bislich in Zusammenarbeit mit der Stadt Wesel.
Eine Anmeldung unter www.ressa.de/anmeldung ist erforderlich. Um 13.30 Uhr werden auf dem Rewe-Parkplatz am Westring Fahrgemeinschaften nach Bislich gebildet.
Gemeinsamer Ausflug zum Stadsmuseum Berg in ´s-Heerenberg (NL)
Es steht nur einen Steinwurf von Rees entfernt, doch auf deutscher Seite ist das „Stadsmuseum“ in ´s-Heerenberg kaum bekannt. 2017 wurde es an der Marktstraat 3 eröffnet. Die Fundamente des Hauses stammen aus dem 16. Jahrhundert. In den 1920er-Jahren wurde es zu einer katholischen Einrichtung, die unter anderem als Kindergarten, Bibliothek, Nähschule und Pastorat genutzt wurde.
Die Ausstellungen des Museums sind auch für deutsche Besucher interessant, nicht nur wegen der zweisprachigen Texttafeln, sondern auch wegen der gemeinsamen Geschichte im Grenzgebiet.
Eine Anmeldung unter www.ressa.de/anmeldung ist erforderlich. Um 13.30 Uhr werden auf dem Rewe-Parkplatz am Westring Fahrgemeinschaften nach `s-Heerenberg gebildet.
RESSA-Familienfest im Haus des Reeser Rudervereins
In diesem Sommer feiert der Reeser Geschichtsverein sein beliebtes Familienfest im renovierten Haus des Reeser Rudervereins, zwischen Wasserstraße und Rheinpromenade. Diesmal steht Vater Rhein mit all seinen Möglichkeiten und Herausforderungen im Mittelpunkt: „Hein vom Rhein“ informiert die RESSA-Mitglieder und Gäste über den längsten und wichtigsten Fluss Deutschlands, der Ruderverein und der Kanuclub stellen sich und ihren Wassersport vor, Kapitän Daniel de Raaf lädt zu Fahrten mit der Rheinfähre „Rääße Pöntje“ ein, als Hanse-Beauftragter der Stadt Rees informiert Dr. Veit Veltzke über die Hanse und vieles mehr.
Abgerundet wird das Fest durch eine Kaffeetafel und Köstlichkeiten vom Grill. Das Fest steht allen Besucherinnen und Besuchern offen.
Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 e. V. 
Reeser Feld 5
46459 Rees
Telefon: 02851/7486
E-Mail: info@ressa.de
Website: ressa.de
Facebook: ressa.rees
Instagram: ressa.rees
YouTube: @ressa-rees