Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 e. V.

Besuchen Sie auch unsere Website zum Rinkieker:   

Anmeldung zu RESSA-Veranstaltungen unter Info / Anmeldung!

Willkommen in der Reeser Geschichte!

Der Reeser Geschichtsverein RESSA erforscht seit 1987 die Geschichte der Stadt Rees und ihrer Ortsteile, aber auch die Bedeutung der ältesten Stadt am unteren Niederrhein im Laufe der Jahrhunderte.

Auf dieser Seite möchten wir unsere Mitglieder und geschichtsinteressierte Gäste über aktuelle und künftige Aktivitäten des Vereins informieren und zugleich auf die Vorträge, Exkursionen und Feste der letzten drei Jahrzehnte zurückblicken.

Viel Vergnügen beim Stöbern und Staunen wünscht

der RESSA-Vorstand

RESSA beteiligt sich an der Veranstaltungsreihe „80 Jahre Freiheit“

Weitere Informationen

Die aktuellesten Nachrichten

VOR 47 JAHREN

Die 16. Ausgabe des „Rinkiekers“ berichtete am 11. August 1978 über das Schützenfest in Empel, über den bevorstehenden Verkauf der Hermannsmühle und über ein Nachbarschaftsfest in der Scholten-Mühle. Die komplette Ausgabe ist unter www.rinkieker.de zu finden. Der Reeser Geschichtsverein RESSA veröffentlicht immer freitags um sieben Uhr eine 47 Jahre alte Wochenzeitung "Rinkieker".
08. Aug. 2025 um 21:12 Uhr

NEUES AUS DER VERGANGENHEIT

Die 15. Ausgabe des „Rinkiekers“ berichtete am 4. August 1978 über das Schützenfest in Esserden sowie über Pastor Heinrich Horsts Blitzbesuch auf Ameland und zum ersten „Rinkieker-Reporter-Abend“ ein. Die ganze Zeitung steht unter www.rinkieker.de/ausgaben Der Reeser Geschichtsverein veröffentlicht immer freitags um 7 Uhr eine 47 Jahre alte Ausgabe der Wochenzeitung "Rinkieker".
02. Aug. 2025 um 22:34 Uhr

AKTUELLE INFOS ZUR BUSFAHRT NACH ZUTPHEN

Die Zahl von 33 Plätzen, die wir für den Tagesausflug nach Zutphen anbieten können, ist nun erreicht. Alle Teilnehmer, die sich bis zum 2. August angemeldet haben, sind auf jeden Fall dabei und erhalten in circa einer Woche weitere Informationen per Mail. Da erfahrungsgemäß immer einige kurzfristige Abmeldungen wegen Krankheit oder Terminüberschneidungen erfolgen, starten wir heute eine Warteliste. Somit sind Anmeldungen weiterhin unter www.ressa.de/anmeldung möglich, allerdings kann die Teilnahme dann nicht zu 100 Prozent garantiert werden. Worum geht's? Im Rahmen des deutsch-niederländischen Interreg-Projektes findet auch ein Austausch zwischen dem Reeser Geschichtsvereins RESSA und der Historischen Vereniging Zutphen (HVZ) statt. Eine Gruppe von RESSA-Mitgliedern besucht die niederländische Hansestadt am Dienstag, 19. August. Mit dem Bus der Reeser Firma Tönnissen geht es um 9 Uhr ab Rees ins Nachbarland. Dort stehen eine deutschsprachige Stadtführung, ein gemeinsames Mittagessen, ein Besuch des Städtischen Museums und vieles mehr auf dem Programm. Gegen 18 Uhr ist die Gruppe wieder in Rees. Die Tagesfahrt richtet sich ausschließlich an RESSA-Mitglieder und ist für diese kostenfrei, weil das Projekt aus Mitteln der EU gefördert wird. Die Teilnehmerzahl ist auf 33 beschränkt. #InterregDNL
02. Aug. 2025 um 22:31 Uhr

135. Ausgabe von „Haldern einst und jetzt“ veröffentlicht!

Unsere Freunde vom Heimatverein Haldern e.V. haben die 135. Ausgabe von „Haldern einst und jetzt“ veröffentlicht. Wir freuen uns schon auf interessante Informationen aus der Geschichte des Lindendorfes.
30. Jul. 2025 um 21:56 Uhr

BUSFAHRT IN DIE HANSESTADT ZUTPHEN

Im Rahmen des deutsch-niederländischen Interreg-Projektes findet unter anderem ein Austausch zwischen dem Reeser Geschichtsvereins RESSA und der Historischen Vereniging Zutphen (HVZ) statt. Eine Gruppe von RESSA-Mitgliedern besucht die niederländische Hansestadt am Dienstag, 19. August. Mit dem Bus der Reeser Firma Tönnissen geht es um 9 Uhr ab Rees ins Nachbarland. Dort stehen eine deutschsprachige Stadtführung, ein gemeinsames Mittagessen, ein Besuch des Städtischen Museums und vieles mehr auf dem Programm. Gegen 18 Uhr ist die Gruppe wieder in Rees. Die Tagesfahrt richtet sich ausschließlich an RESSA-Mitglieder und ist für diese kostenfrei, weil das Projekt aus Mitteln der EU gefördert wird. Die Teilnehmerzahl ist auf 33 beschränkt. Wer dabei ist, entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen unter www.ressa.de/anmeldung (ggf. mit Warteliste) Weitere Infos zur Tour erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer per Mail. #InterregDNL
25. Jul. 2025 um 21:38 Uhr

"RINKIEKER" Nr. 14 VOM 28. JULI 1978

Die 14. Ausgabe des „Rinkiekers“ berichtete über das Schützenfest in Grietherbusch, den aufkeimenden Tourismus am Niederrhein und über Bernhardiner-Nachwuchs in Haldern. Die komplette Ausgabe ist unter www.rinkieker.de/ausgaben zu finden. Jeden Freitag um sieben Uhr veröffentlicht der Reeser Geschichtsverein RESSA einen 47 Jahre alte "Rinkieker".
25. Jul. 2025 um 21:02 Uhr
Sämtliche Nachrichten finden Sie in der Rubrik AKTUELL.

Die nächsten Termine​​

19
AUG

Busfahrt in die niederländische Hansestadt Zutphen

Abfahrt: Schulzentrum Westring, gegenüber dem Jugendzentrum REMIX, ab 09:00 Uhr

Im Rahmen des deutsch-niederländischen Interreg-Projektes findet ein Austausch zwischen dem Reeser Geschichtsvereins RESSA und der Historischen Vereniging Zutphen (HVZ) statt. Die RESSA-Mitglieder besuchen die niederländische Hansestadt am Dienstag, 19. August. Mit dem Bus geht es um 9 Uhr ab Rees ins Nachbarland. 

Dort stehen eine deutschsprachige Stadtführung, ein gemeinsames Mittagessen, ein Besuch des Städtischen Museums und vieles mehr auf dem Programm. Die Tagesfahrt inklusive Stadtführung und Mittagessen wird von der Europäischen Union gefördert und ist für die RESSA-Mitglieder kostenfrei. Die Rückankunft in Rees ist gegen 18 Uhr geplant. Es können maximal 33 Personen an der Tour teilnehmen. Es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung hier unter Info/Anmeldung.

Diese Veranstaltung ist nur für Mitglieder des Geschichtsvereins. Die Busfahrt, die Führung, Eintritte sowie das Mittagessen ist kostenlos.

Busfahrt in die niederländische Hansestadt Zutphen
3
SEP

Vortrag „Fossa Eugeniana – Die Spanier am Niederrhein“ im Bürgerhaus

Bürgerhaus, Markt 1, 46459 Rees, ab 19:00 Uhr

Was verbindet den Reeser Bären historisch mit der niederländischen Nationalhymne? Warum zieht die „Fossa Eugeniana“ wie ein grünes Band durch die niederrheinische Landschaft? Selbst nach rund 450 Jahren finden sich am Niederrhein zahlreiche Spuren des 80-jährigen Krieges (1568-1648), der zwischen Spanien und den nach Unabhängigkeit strebenden niederländischen Provinzen auch in unserer Region wütete. 

   Auf Einladung des Reeser Geschichtsvereins beleuchtet Gastreferent Eduard Sachtje die Zusammenhänge, die damals für die Städte und Landstriche eine jahrzehntelange Verelendung mit sich brachten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Vortrag „Fossa Eugeniana – Die Spanier am Niederrhein“ im Bürgerhaus
21
SEP

Führung durch die Reeser Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt

Kirche St. Mariä Himmelfahrt, Kirchplatz 6, 46459 Rees, ab 16:00 Uhr

Dechant Bernd de Baey ist seit 2014 Stadtpfarrer von Emmerich, aber er kennt sich auch in der Reeser Pfarrkirche bestens aus. Kein Wunder: 1964 in Rees geboren, wuchs er in seiner Heimatstadt auf und interessierte sich schon zu Messdienerzeiten für die Geschichte, Kunst und Architektur der katholischen Pfarrkirche, in der er im Juni 1992 seine Heimat-Primizfeier beging. 

    Jetzt nimmt Bernd de Baey die RESSA-Mitglieder mit auf einen Rundgang durch die Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt und kombiniert die bewegte Geschichte des Gotteshauses mit allerlei Reeser Anekdoten aus dem Kirchenleben früherer Jahrzehnte. 

Die Kirchenführung ist kostenlos. Eine Anmeldung unter www.ressa.de/anmeldung ist erforderlich.

Führung durch die Reeser Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt
22
OKT

Vortrag „Die Reeser 700- und 750-Jahr-Feier“

Bürgerhaus, Markt 1, 46459 Rees, ab 19:00 Uhr

Die 800-Jahr-Feier der Stadt Rees im Sommer 2028 wirft ihre Schatten voraus: Grund genug für den Reeser Geschichtsverein, mit alten Fotos und Filmen darauf zurückzublicken, was frühere Generationen in den Jahren 1928 und 1978 auf die Beine gestellt haben. 

   Anhand von Glasnegativen des Reeser Fotografen Joseph Knippenberg werden die Paraden reich kostümierter Fußgruppen lebendig, die 1928 die Entstehung des Ortes Rees und die Stadterhebungszeremonie vom 14. Juli 1228 nachgespielt haben. 

   Die legendäre Festwoche im Mai 1978 wurde dank mehrerer Super-8-Filmer in Bewegtbildern dokumentiert. Diese werden ebenso auf der Leinwand des Bürgerhauses gezeigt wie zahlreiche Presse- und Privatfotos sowie die Erinnerungsstücke von der 750-Jahr-Feier. 

   Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Vortrag „Die Reeser 700- und 750-Jahr-Feier“
12
NOV

Premiere: Das erste stadthistorische RESSA-Quiz im Bürgerhaus

Bürgerhaus, Markt 1, 46459 Rees , ab 19:00 Uhr

Der Reeser Geschichtsverein lädt zu einem Quizabend ein, dessen Fragen und Aufgaben sich ausschließlich um fast 800 Jahre Stadtgeschichte drehen. Dafür werden Gruppen aus Vertretern mehrerer Generationen gebildet, die gemeinsam raten, rätseln und schätzen müssen. 

   Wer erkennt Reeser Persönlichkeiten? Wer findet die meisten Fehler in Einspielfilmen? Wer kennt die richtigen Jahreszahlen zu genannten Meilensteinen der  Stadtgeschichte? Am Ende des unterhaltsam-informativen Abends stehen die Sieger fest, die attraktive Preisen gewinnen können. 

    Alle Formalitäten für die Anmeldung sowie die Startgebühren werden im zweiten Halbjahr 2025 auf ressa.de und in den lokalen Zeitungen bekanntgegeben. 

Premiere: Das erste stadthistorische RESSA-Quiz im Bürgerhaus
22
NOV

Eröffnung der Ausstellung „Fotograf Joseph Knippenberg“ im Museum

Museum Koenraad Bosman, Am Bär 1, 46459 Rees, ab 15:00 Uhr

Der Reeser Fotograf Joseph Knippenberg hätte am 6. Januar 2026 seinen 150. Geburtstag feiern können. RESSA nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in Kooperation mit dem Stadtarchiv Köln auf das kreative Schaffen des Fotografen zu erinnern. Als Sohn des Reeser Buchhändlers und Druckers Franz Knippenberg beschäftigte er sich früh mit der Fotografie. Am 2. Mai 1900 dokumentierte er die Ankunft kaiserlicher Torpedoboote am Reeser Rheinufer. Dank dieser Momentaufnahmen wurden auch Verlagshäuser in Berlin auf Knippenberg aufmerksam. Ab 1926 lebte und arbeitete der Reeser in Düsseldorf, ab 1935 bis zu seinem Tod im Jahr 1943 in Bacharach. Doch er kehrte immer wieder in seine Heimatstadt Rees zurück und hatte stets die Kamera dabei. 

   Die Ausstellung läuft bis März 2026. RESSA-Mitglieder haben immer freien Eintritt ins Museum.

Eröffnung der Ausstellung „Fotograf Joseph Knippenberg“ im Museum

Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 e. V. 

Reeser Feld 5
46459 Rees 

Telefon: 02851/7486
E-Mail: info@ressa.de

Website: ressa.de
Facebook: ressa.rees
Instagram: ressa.rees
YouTube: @ressa-rees