Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 e. V.

Anmeldung zu RESSA-Veranstaltungen unter Info / Anmeldung!

Willkommen in der Reeser Geschichte!

Der Reeser Geschichtsverein RESSA erforscht seit 1987 die Geschichte der Stadt Rees und ihrer Ortsteile, aber auch die Bedeutung der ältesten Stadt am unteren Niederrhein im Laufe der Jahrhunderte.

Auf dieser Seite möchten wir unsere Mitglieder und geschichtsinteressierte Gäste über aktuelle und künftige Aktivitäten des Vereins informieren und zugleich auf die Vorträge, Exkursionen und Feste der letzten drei Jahrzehnte zurückblicken.

Viel Vergnügen beim Stöbern und Staunen wünscht

der RESSA-Vorstand

Besuchen Sie auch unsere Website zum Rinkieker:   

Die aktuellesten Nachrichten

18. Okt. 2025 um 18:07 Uhr

Feierlichkeiten zum 750-jährigen Jubiläum der Stadt Rees am 22. Oktober

Am 22. Oktober um 19 Uhr im Bürgerhaus: "Die 700- und 750-Jahr-Feier der Stadt Rees"
18. Okt. 2025 um 18:06 Uhr

NEUES AUS DER VERGANGENHEIT

Die 26. Ausgabe der Reeser Wochenzeitung „Rinkieker“ berichtete am 20. Oktober 1978 unter anderem über herbstliche Aktivitäten an der Rheinpromenade, das Jubiläum der Reeser DLRG und das 150-jährige Bestehen des Reeser Kirchenchors. Die komplette Zeitung steht unter www.rinkieker.de/ausgaben Ein kostenfreier Service des Reeser Geschichtsvereins RESSA 1987 e.V.
18. Okt. 2025 um 11:31 Uhr

VORTRAG ZUR REESER 700- und 750-JAHR-FEIER

Die 800-Jahr-Feier der Stadt Rees wirft ihre Schatten voraus: Grund genug für den Reeser Geschichtsverein, am Mittwoch, 22. Oktober, ab 19 Uhr im Bürgerhaus mit alten Fotos und Filmen auf die 700- und 750-Jahr-Feier zurückzublicken. Anhand von Bildern des Reeser Fotografie-Pioniers Joseph Knippenberg wird die Parade reich kostümierter Fußgruppen lebendig, die 1928 vor dem gotischen Rathaus die Stadterhebungszeremonie vom 14. Juli 1228 nachgespielt haben. Die legendäre Festwoche zur 750-Jahr-Feier im Mai 1978 wurde von mehreren Super-8-Filmern festgehalten. Diese Aufnahmen werden ebenso auf der großen Leinwand des Bürgerhauses gezeigt wie Presse- und Privatfotos. Hinzu kommen Radiomitschnitte, Souvenirs und sogar das kurze Theaterstück "Die Stadterhebung" mit lokalprominenter Besetzung. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
10. Okt. 2025 um 17:42 Uhr

NEUES AUS DER VERGANGENHEIT

Die 25. Ausgabe des „Rinkiekers“ berichtete am 13. Oktober 1978 unter anderem über eine große Modenschau bei ten Hompel, den Unfalltod von Pastor Josef Ruhoff und den Fernsehruhm der Feldmarker Schützen. Die vollständige Zeitung wird unter www.rinkieker.de/ausgabe bereitgestellt. Ein Service des Reeser Geschichtsvereins RESSA.
10. Okt. 2025 um 17:19 Uhr

NEUES AUS DER VERGANGENHEIT

Die 24. Ausgabe des „Rinkiekers“ berichtete am 6. Oktober 1978 unter anderem über den Reeser Kulturausschuss, die Einweihung der Hauptschule und die Erntedankfeste in den Ortsteilen. Die vollständige Zeitung steht unter www.ressa.de/ausgaben Ein Service des Reeser Geschichtsvereins RESSA 1987 e.V.
04. Okt. 2025 um 00:06 Uhr
Sämtliche Nachrichten finden Sie in der Rubrik AKTUELL.

Die nächsten Termine​​

22
OKT

Vortrag „Die Reeser 700- und 750-Jahr-Feier“

Bürgerhaus, Markt 1, 46459 Rees, ab 19:00 Uhr

Die 800-Jahr-Feier der Stadt Rees im Sommer 2028 wirft ihre Schatten voraus: Grund genug für den Reeser Geschichtsverein, mit alten Fotos und Filmen darauf zurückzublicken, was frühere Generationen in den Jahren 1928 und 1978 auf die Beine gestellt haben. 

   Anhand von Glasnegativen des Reeser Fotografen Joseph Knippenberg werden die Paraden reich kostümierter Fußgruppen lebendig, die 1928 die Entstehung des Ortes Rees und die Stadterhebungszeremonie vom 14. Juli 1228 nachgespielt haben. 

   Die legendäre Festwoche im Mai 1978 wurde dank mehrerer Super-8-Filmer in Bewegtbildern dokumentiert. Diese werden ebenso auf der Leinwand des Bürgerhauses gezeigt wie zahlreiche Presse- und Privatfotos sowie die Erinnerungsstücke von der 750-Jahr-Feier. 

   Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Vortrag „Die Reeser 700- und 750-Jahr-Feier“
12
NOV

Premiere: Das erste stadthistorische RESSA-Quiz im Bürgerhaus

Bürgerhaus, Markt 1, 46459 Rees , ab 19:00 Uhr

Der Reeser Geschichtsverein lädt zu einem Quizabend ein, dessen Fragen und Aufgaben sich ausschließlich um fast 800 Jahre Stadtgeschichte drehen. Dafür werden Gruppen aus Vertretern mehrerer Generationen gebildet, die gemeinsam raten, rätseln und schätzen müssen. 

   Wer erkennt Reeser Persönlichkeiten? Wer findet die meisten Fehler in Einspielfilmen? Wer kennt die richtigen Jahreszahlen zu genannten Meilensteinen der  Stadtgeschichte? Am Ende des unterhaltsam-informativen Abends stehen die Sieger fest, die attraktive Preisen gewinnen können. 

    Alle Formalitäten für die Anmeldung sowie die Startgebühren werden im zweiten Halbjahr 2025 auf ressa.de und in den lokalen Zeitungen bekanntgegeben. 

Premiere: Das erste stadthistorische RESSA-Quiz im Bürgerhaus
22
NOV

Eröffnung der Ausstellung „Fotograf Joseph Knippenberg“ im Museum

Museum Koenraad Bosman, Am Bär 1, 46459 Rees, ab 15:00 Uhr

Der Reeser Fotograf Joseph Knippenberg hätte am 6. Januar 2026 seinen 150. Geburtstag feiern können. RESSA nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in Kooperation mit dem Stadtarchiv Köln auf das kreative Schaffen des Fotografen zu erinnern. Als Sohn des Reeser Buchhändlers und Druckers Franz Knippenberg beschäftigte er sich früh mit der Fotografie. Am 2. Mai 1900 dokumentierte er die Ankunft kaiserlicher Torpedoboote am Reeser Rheinufer. Dank dieser Momentaufnahmen wurden auch Verlagshäuser in Berlin auf Knippenberg aufmerksam. Ab 1926 lebte und arbeitete der Reeser in Düsseldorf, ab 1935 bis zu seinem Tod im Jahr 1943 in Bacharach. Doch er kehrte immer wieder in seine Heimatstadt Rees zurück und hatte stets die Kamera dabei. 

   Die Ausstellung läuft bis März 2026. RESSA-Mitglieder haben immer freien Eintritt ins Museum.

Eröffnung der Ausstellung „Fotograf Joseph Knippenberg“ im Museum
22
NOV

Ausstellung „Fotograf Joseph Knippenberg“ im Museum

Museum Koenraad Bosman, Am Bär 1, 46459 Rees, ab 15:00 Uhr

Der Reeser Fotograf Joseph Knippenberg hätte am 6. Januar 2026 seinen 150. Geburtstag feiern können. RESSA nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in Kooperation mit dem Stadtarchiv Köln auf das kreative Schaffen des Fotografen zu erinnern. Als Sohn des Reeser Buchhändlers und Druckers Franz Knippenberg beschäftigte er sich früh mit der Fotografie. Am 2. Mai 1900 dokumentierte er die Ankunft kaiserlicher Torpedoboote am Reeser Rheinufer. Dank dieser Momentaufnahmen wurden auch Verlagshäuser in Berlin auf Knippenberg aufmerksam. Ab 1926 lebte und arbeitete der Reeser in Düsseldorf, ab 1935 bis zu seinem Tod im Jahr 1943 in Bacharach. Doch er kehrte immer wieder in seine Heimatstadt Rees zurück und hatte stets die Kamera dabei. 

   Die Ausstellung läuft bis März 2026. RESSA-Mitglieder haben immer freien Eintritt ins Museum.

Zur Eröffnungsveranstaltung ist eine Anmeldung unter www.ressa.de/anmeldung erbeten.

Ausstellung „Fotograf Joseph Knippenberg“ im Museum
13
DEZ

Jahreshauptversammlung und Adventsfeier im Bürgerhaus

Ab 15:00 Uhr

Der Reeser Geschichtsverein lässt das Jahr 2025 mit einer Adventsfeier im Bürgerhaus ausklingen. Vorgeschaltet ist die Jahreshauptversammlung, in der die RESSA-Mitglieder über die Erfolge des abgelaufenen Vereinsjahres und über die Pläne für das Jahr 2026 informiert werden. 

   Eine Anmeldung unter www.ressa.de/anmeldung ist erforderlich. 

Jahreshauptversammlung und Adventsfeier im Bürgerhaus

Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 e. V. 

Reeser Feld 5
46459 Rees 

Telefon: 02851/7486
E-Mail: info@ressa.de

Website: ressa.de
Facebook: ressa.rees
Instagram: ressa.rees
YouTube: @ressa-rees