Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 e. V.
Anmeldung zu RESSA-Veranstaltungen unter Info / Anmeldung!


Willkommen in der Reeser Geschichte!

Der Reeser Geschichtsverein RESSA erforscht seit 1987 die Geschichte der Stadt Rees und ihrer Ortsteile, aber auch die Bedeutung der ältesten Stadt am unteren Niederrhein im Laufe der Jahrhunderte.

Auf dieser Seite möchten wir unsere Mitglieder und geschichtsinteressierte Gäste über aktuelle und künftige Aktivitäten des Vereins informieren und zugleich auf die Vorträge, Exkursionen und Feste der letzten drei Jahrzehnte zurückblicken.

Viel Vergnügen beim Stöbern und Staunen wünscht

der RESSA-Vorstand




Die aktuellesten Nachrichten

JETZT IM HANDEL!

Nach seiner Vorpremiere auf dem "Rääße Weihnachtspädje" ist der 17. "Reeser Geschichtsfreund" ab sofort auch an den bekannten Verkaufsstellen erhältlich: - Touristeninformation am Markt - Bücherecke in der Dellstraße - Delltor-Apotheke und - Gerads-Filiale im Rewe-Markt am Westring zum Preis von 10 Euro, was das Jahrbuch auch zum idealen Weihnachtsgeschenk für Freunde und Familie macht. Zudem ist das Jahrbuch Nummer 17, wie auch eine Auswahl von früheren Ausgaben, unter www.ressa.de/shop erhältlich. Alle RESSA-Mitglieder, die ihr Jahrbuch noch nicht beim "Weihnachtspädje" erhalten haben, bekommen den "Reeser Geschichtsfreund" in dieser Woche frei Haus zugestellt. Übrigens: Die Mitgliedschaft im Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 e. V. kostet nur 18 Euro pro Jahr (Familien zahlen 25 Euro). Im Preis enthalten sind die Lieferung des kostenlosen Jahrbuchs nach Hause sowie der ganzjährig freie Eintritt in das Koenraad Bosman Museum Rees, das Emmericher Rheinmuseum und das Geldmuseum in Xanten-Wardt sowie eine Freifahrt mit der Rheinfähre "Rääße Pöntje" und natürlich die meist kostenlose (oder ermäßigte) Teilnahme an allen RESSA-Veranstaltungen.
05. Dez. 2023 um 10:46 Uhr

RESSA AUF DEM WEIHNACHTSPÄDJE

Das war ein gelungener Auftakt in die Adventszeit: "Et Rääße Weihnachtspädje" lockte mit tollen Angeboten und trocken-kaltem Wetter viele Besucherinnen und Besucher an die Schokoladenseite der ältesten Stadt am unteren Niederrhein. Auch der Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 e. V. war in vielerlei Hinsicht auf diesem Weihnachtsmarkt (maßgeblich organisiert durch die Wirtschaftsförderung, den VVV und die RWG) vertreten. Im Haus Schaeling boten die Vorstandsmitglieder drei Tage lang das neue Jahrbuch, den "Reeser Geschichtsfreund" Nummer 17, zum Kauf an. RESSA-Mitglieder konnten ihr Gratisexemplar abholen, fast 100 von ihnen nutzten dieses Angebot und entlasteten damit die Vereinskasse bzw. das Zeitkonto der ehrenamtlichen Verteiler. Wer es am langen Wochenende nicht zum Haus Schaeling schaffte, bekommt das Jahrbuch im Laufe der Woche nach Hause zugestellt. Nicht-Mitglieder können den "Reeser Geschichtsfreund" ab DIENSTAG in der Touristeninformation, in der Bücherecke, in der Delltor-Apotheke oder in der Gerads-Filiale im Rewe-Markt am Westring kaufen. Für zehn Euro ist das 152 Seiten starke Buch das ideale Weihnachtsgeschenk für Freunde und Verwandte! Der Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 e. V. bedankt sich bei Korinna Praast für die Bereitstellung des Hauses Schaeling, das aus gutem Grund den Ehrentitel "eines der 50 schönsten Häuser in NRW" trägt. Im Koenraad Bosman Museum kooperierte RESSA mit dem Stadtarchiv und freute sich über Leihgaben und geschenkte Fotos und Filme von Rees in verschiedenen Jahrzehnten. Der RESSA-Vorsitzende Heinz Wellmann war an allen drei Tagen als Nachtwächter unterwegs und nahm die Gäste mit auf eine Zeitreise ins mittelalterliche Rees.. Die Vorstandsmitglieder Michael Scholten und Dirk Kleinwegen waren parallel für die RP und NRZ unterwegs. Da viel mehr Fotos entstanden sind, als in den Tageszeitungen gedruckt werden können, veröffentlicht der Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 e. V. hier eine Auswahl dieser Motive vom "Rääße Weihnachtspädje". RESSA-Fotos (c) Michael Scholten.
03. Dez. 2023 um 19:46 Uhr

Der neue „Reeser Geschichtsfreund“ ist da

Das 17. Jahrbuch des Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 e. V. ist an diesem Wochenende exklusiv auf dem „Rääße Weihnachtspädje“ erhältlich. Der weitere Verkauf und Versand starten in der nächsten Woche Jetzt gibt es noch einen Grund mehr, vom 1. bis 3. Dezember das „Rääße Weihnachtspädje“ zu besuchen: Der Reeser Geschichtsverein RESSA bietet am Freitag und Samstag von 16 bis 21 Uhr und am Sonntag von 14 bis 18 Uhr exklusiv im HAUS SCHAELING am Mühlenturm den druckfrischen „Reeser Geschichtsfreund“ an. Dieses 17. Jahrbuch wird zum Preis von zehn Euro verkauft, alle Mitglieder erhalten das Buch kostenfrei. „Wir bitten unsere Mitglieder, das Angebot intensiv zu nutzen“, sagt der RESSA-Vorsitzende Heinz Wellmann, „denn jedes Buch, das wir nicht verschicken müssen, schont die Vereinskasse und auch die Zeit unserer ehrenamtlichen Helfer.“ Wer allerdings nicht zum Haus Schaeling kommen kann, erhält das Jahrbuch in der nächsten Woche zugestellt oder kann es ansonsten AB DIENSTAG (!) in der Touristeninformation am Markt, in der Bücherecke, der Delltor-Apotheke oder der Gerads-Filiale im Rewe-Markt am Westring kaufen. Für den 17. Band des Jahrbuchs „Reeser Geschichtsfreund“ haben die Mitglieder des Reeser Geschichtsvereins wieder umfassend recherchiert, mit vielen Zeitzeugen gesprochen und fast 290 historische und aktuelle Fotos zusammengestellt. Das Buch hat 152 Seiten, wurde in der Bocholter Druckerei Busch gedruckt und widmet sich unter anderem der Geschichte aller Reeser Apotheken, der evangelischen Kirche am Markt, des früheren Heimatmuseums im Krantor, den Anfängen des Frauenfußballs in Bienen und des Tischtennissports in Groin. Auch die Biografien des Millinger Zahnarztes Dr. Karl van der Ven, des Reeser Organisten Klaus Lohmann, des Gefreiten Rüttger van Acken und des USA-Auswanderers Johann Bockting aus Haffen werden erzählt. Weitere Themen sind die Hattuarier am Niederrhein, die Abgeordneten des Kreises Kleve im Berliner Parlament des 19. Jahrhunderts und die Geschichte der Familie Evers aus Grietherbusch. Der „Reeser Geschichtsfreund“, der einmal mehr von den Vorstandsmitgliedern Michael Scholten und Dirk Kleinwegen redaktionell betreut und layoutet wurde, blickt auch auf die vielen Vorträge, Ausflüge und Feste im abgelaufenen Vereinsjahr zurück. Eine Vorschau auf die Angebote im Jahr 2024 rundet das Buch ab.
30. Nov. 2023 um 21:47 Uhr
Stadtarchiv und Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 e. V. suchen Fotos und Filme von Rees Sie haben alte Super-8-Filme oder Videoaufnahmen von Rees und den Ortsteilen? In ihren Familienalben schlummern Schwarzweißbilder oder die ersten Farbfotos? Das Reeser Stadtarchiv und der Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 e. V. suchen genau solche Bilderschätze, aber auch Postkarten, Urkunden, Zeugnisse, Festschriften und Prospekte aus alten Zeiten. Egal ob aus eigenem Besitz oder aus einer Haushaltsauflösung, egal ob aus dem 19. Jahrhundert oder den 1990er-Jahren: Die Erinnerungsstücke können zu den Öffnungszeiten beim Stadtarchiv am Hermann-Terlinden-Weg 1 (tina.oostendorp@stadt-rees.de) oder auch beim Reeser Geschichtsverein (info@ressa.de) abgegeben werden. Außerdem besteht beim „Rääße Weihnachtspädje“ am ersten Adventswochenende die Möglichkeit, die Fotos, Filme und Dokumente zum Städtischen Koenraad Bosman zu bringen. Von Freitag bis Sonntag, 1. bis 3. Dezember, werden Ansprechpartner vom Archiv und vom Geschichtsverein jeweils zwischen 16 und 19 Uhr im Museum sein. Sie nehmen gern Schenkungen an, können aber auch jede Art von Leihgaben digital kopieren. Diese Leihgaben können einige Zeit später wieder im Archiv abgeholt werden. „Wir sind gespannt auf die vielen Motive, mit deren Hilfe unsere Stadtgeschichte noch ein bisschen lebendiger wird“, sagt Stadtarchivarin Tina Oostendorp. Eine Auswahl der Bilder wird 2028 in den Bildband zur 800-Jahr-Feier der Stadt Rees fließen. Es werden aber auch ausdrücklich Fotos, Filme und Dokumente aus allen Ortsteilen gesucht, die erst seit der der kommunalen Neuordnung in den 1970er-Jahren zu Rees gehören. „Oft findet man auf vermeintlich privaten Familienfotos etwas, das von stadthistorischem Interesse sein kann“, betont Tina Oostendorp. „Zum Beispiel kann auf Hochzeitsfotos im Hintergrund die Reeser Kirche in einer wichtigen Bauphase oder ein längst nicht mehr existierendes Geschäft zu sehen sein. Oder neben dem Brautpaar steht der Pfarrer, von dem bislang kein Foto in unserem Archiv zu finden ist. Interessant ist auch die Einrichtung einer Gaststätte, in der damals gefeiert wurde.“ Deshalb empfiehlt die Archivarin: „Bringen Sie lieber zu viel als zu wenig ins Museum oder ins Archiv! Das Sortieren, Auswerten und Einordnen übernehmen dann gerne wir.“ Das Archiv kauft im Rahmen dieser Aktion keine Dokumente auf. Durch das Digitalisieren etwaiger Leihgaben fallen keine Kosten für die Leihgeber an.
26. Nov. 2023 um 20:37 Uhr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG UND WEIHNACHTSFEIER

Der Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 e. V. lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung mit anschließender Weihnachtsfeier ins Kolpinghaus ein. Am Samstag, 9. Dezember, ab 15 Uhr hält der Vorstand eine kurze Rückschau und Vorschau. Nach dem Bericht des Kassierers stehen die Wahl eines Kassenprüfers und die Entlastung des Vorstands an. Auf den kurzen Pflichtteil folgt der gemütliche Teil, mit dem RESSA ein weiteres erfolgreiches Vereinsjahr ausklingen lässt. Die schriftliche Einladung mit allen Tagesordnungspunkten wird den Mitgliedern fristgerecht bis Samstag dieser Woche zugestellt. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis zum 7. Dezember unter www.ressa.de/anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung richtet sich nur an Mitglieder. Fotohinweis: Das Ölgemälde "Rees im Winter" (1928) von Otto Karl Welbers hängt im Koenraad Bosman Museum der Stadt Rees.
23. Nov. 2023 um 15:18 Uhr

RESSA-FÜHRUNG ÜBER DEN KOMMUNALEN FRIEDHOF

Zum 200-jährigen Bestehen des Reeser Friedhofs bot der Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 e. V. erstmals eine geführte Tour über die ehemals katholische und seit 1971 kommunale Anlage. Der RESSA-Vorsitzende Heinz Wellmann informierte zunächst in der Trauerhalle über die gesetzlichen Vorgaben, die ab 1794 die Beisetzung der Verstorbenen innerhalb der Stadtmauern untersagten und somit die Suche nach einem Friedhof am Westring erforderlich machten. Bei nassem Novemberwetter führten dann Agnes Jay, Michael Scholten und Klaus Kuhlen über den Friedhof und informierten anhand ausgewählter Grabstätten über die Bestattungskultur der letzten zwei Jahrhunderte, wobei sie auch immer wieder auf Reeser Persönlichkeiten eingingen, die in ihrer Heimatstadt die letzte Ruhestätte fanden. Mehr über die Friedhofstour steht in den heutigen Ausgaben der Rheinischen Post und der NRZ - und Ende nächsten Jahres auch im RESSA-Jahrbuch, dem "Reeser Geschichtsverein". Der Reeser Geschichtsverein dankt Karl-Heinz Böing, Björn Jansen, Dieter Roos und RESSA-Ehrenmitglied Hermann Venhofen für die Unterstützung bei den Recherchen für diese Tour. RESSA-Fotos (c) Dirk Kleinwegen und Michael Scholten
21. Nov. 2023 um 17:02 Uhr
Sämtliche Nachrichten finden Sie in der Rubrik AKTUELL.


Die nächsten Termine


Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 e. V. 

Reeser Feld 5
46459 Rees 

Telefon: 02851/7486
E-Mail: info@ressa.de

Website: ressa.de
Facebook: ressa.rees
Instagram: ressa.rees
YouTube: @ressa-rees