Willkommen in der Reeser Geschichte!
Der Reeser Geschichtsverein RESSA erforscht seit 1987 die Geschichte der Stadt Rees und ihrer Ortsteile, aber auch die Bedeutung der ältesten Stadt am unteren Niederrhein im Laufe der Jahrhunderte.
Auf dieser Seite möchten wir unsere Mitglieder und geschichtsinteressierte Gäste über aktuelle und künftige Aktivitäten des Vereins informieren und zugleich auf die Vorträge, Exkursionen und Feste der letzten drei Jahrzehnte zurückblicken.
Viel Vergnügen beim Stöbern und Staunen wünscht
der RESSA-Vorstand
Die aktuellesten Nachrichten
REESER GESCHICHTE IN BEWEGTEN BILDERN
TAG DES OFFENEN DENKMALS AM 10. SEPTEMBER
RESSA-AUSFLUG NACH WERTH
MICHAEL HOFFMANN FEIERTE 80. GEBURTSTAG
FRÜH ÜBT SICH...
Die nächsten Termine
Vortrag „Rees in Film und Fernsehen“
Die RESSA-Vorstandsmitglieder Michael Scholten und Dirk Kleinwegen haben die Zeit genutzt, um wieder viele neue alte Filme über Rees zu sammeln und zu sichten. Die besten Ergebnisse werden einmal mehr im Bürgerhaus auf der großen Leinwand gezeigt und live kommentiert.
Film „Aspel – Ende einer Schulzeit“
Auf vielfachen Wunsch zeigt RESSA noch einmal den Film „Aspel – Ende einer Schulzeit“, für den Clemens Reinders im Sommer 1986 den Umzug des Gymnasiums von Haus Aspel in das moderne Schulzentrum am Reeser Westring dokumentierte.
Nach der äußerst positiven Resonanz im Reeser Bürgerhaus wird RESSA den Film diesmal in Haldern zeigen. Neben Filmemacher Clemens Reinders wird auch wieder der frühere Schulleiter Werner Kusenberg eingeladen, um im Anschluss an die Vorführung alle Fragen des Publikums zu beantworten.
Führung über den kommunalen Friedhof
Vor 200 Jahren, am 16. November 1823, wurde der Reeser Friedhof eingeweiht. Zunächst nur Katholiken vorbehalten, wurde er 1971 als kommunale Einrichtung von der Stadt Rees übernommen, die ihn seither verwaltet und pflegt. Vorausgegangen war das preußische Landrecht, durch das König Friedrich Wilhelm 1794 verbot, Verstorbene innerhalb der Stadtmauern zu begraben. Das betraf auch den katholischen Friedhof neben der Reeser Pfarrkirche. Wegen der Hochwassergefahr außerhalb der Stadtmauern fiel die Wahl damals auf das „Oranienbollwerk“, einen Teil der alten Erdbefestigungsanlage am Westring. Unterstützt durch einen Pfarrer, eine Bestatterin und vereinseigene Historiker lädt RESSA zu einer spannenden Entdeckungsreise durch 200 Jahre Friedhofsgeschichte ein.
Nach der Exkursion treffen wir uns noch zu einem gemeinsamen Kaffeetrinken.
Wir bitten um Anmeldung unter ressa.de/anmeldung, notfalls telefonisch unter 02851-925555.
Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 e. V. 
Reeser Feld 5
46459 Rees
Telefon: 02851/7486
E-Mail: info@ressa.de
Website: ressa.de
Facebook: ressa.rees
Instagram: ressa.rees
YouTube: @ressa-rees