Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 e. V.


Willkommen in der Reeser Geschichte!

Der Reeser Geschichtsverein RESSA erforscht seit 1987 die Geschichte der Stadt Rees und ihrer Ortsteile, aber auch die Bedeutung der ältesten Stadt am unteren Niederrhein im Laufe der Jahrhunderte.

Auf dieser Seite möchten wir unsere Mitglieder und geschichtsinteressierte Gäste über aktuelle und künftige Aktivitäten des Vereins informieren und zugleich auf die Vorträge, Exkursionen und Feste der letzten drei Jahrzehnte zurückblicken.

Viel Vergnügen beim Stöbern und Staunen wünscht

der RESSA-Vorstand




Die aktuellesten Nachrichten

REESER GESCHICHTE IN BEWEGTEN BILDERN

Der Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 e. V. lädt am Mittwoch, 27. September, zum historischen Filmabend im Bürgerhaus ein. Ab 19 Uhr zeigen die Vorstandsmitglieder Michael Scholten und Dirk Kleinwegen wieder Super-8-Filme, Videoaufnahmen und weitere Fundstücke aus Rees in bewegten Bildern. Der Eintritt ist frei. Die Palette reicht vom Rheinspaziergang in den frühen 50er-Jahren über den Bau, den Einsturz und die Einweihung der Rheinbrücke Rees-Kalkar im Jahr 1967 bis zum Abriss der Futtermittelfabrik Wentges im Jahr 1997. Anhand eines Schülerfilms von 1989 wird außerdem deutlich, wie stark sich das Stadtbild in den letzten 40 Jahren verändert hat. Alte Interviews mit den letzten Bürgermeistern von Reesereyland und Groin, Bilder von früheren Schützenfesten, Karnevalsumzügen und vielen weiteren Feierlichkeiten runden den unterhaltsam-informativen Abend in Kinofilmlänge ab.
21. Sep. 2023 um 13:09 Uhr

TAG DES OFFENEN DENKMALS AM 10. SEPTEMBER

Gern weisen wir auf zwei Aktionen unseres Partners, der Scholten-Mühle, am Sonntag, 10. September, hin. Zum Tag des offenen Denkmals findet um 11 Uhr eine circa einstündige Führung durch die Scholten-Mühle statt. Um 17 Uhr gibt es erstmals ein Mühlenkino. In Kooperation mit dem Niederrhein Filmfestival werden Ausschnitte und Kurzfilme zum Thema Mühlen und Wind gezeigt, aber auch die 17-minütige Dokumentation „10 Gebote für den Papst“ in Anwesenheit der Filmemacher Lars Giesen (Bislich) und Sascha Dörger (Mülheim). Beide Angebote sind gratis, kleine Spenden zum Erhalt der Mühle sind aber durchaus willkommen. Im Mühlenkino werden Popcorn und Softgetränke angeboten. Das Foto zeigt das Finale des Kinoklassikers FRANKENSTEIN aus dem Jahr 1931.
09. Sep. 2023 um 01:49 Uhr
Unser Kooperationspartner "Die Scholten-Mühle" - wir erinnern uns gerne an das letzte Familienfest an der Mühle - veranstaltet am Tag des Offenen Denkmals eine Führung sowie ein Mühlenkino.
29. Aug. 2023 um 10:54 Uhr

RESSA-AUSFLUG NACH WERTH

Hoch hinaus auf die Mühle und weit zurück in die Vergangenheit ging es beim jüngsten Ausflug des Reeser Geschichtsvereins Ressa. Das Interesse war so groß, dass die 36 Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt werden mussten. Abwechselnd besuchten sie die historische Windmühle aus dem 15. Jahrhundert und das 1996 eröffnete Heimathaus. Johann Radstaak vom Heimatverein Werth erklärte den Besucherinnen und Besuchern die traditionelle Mühlentechnik und erzählte aus dem Alltag seines Großvaters, der in der Galerieholländermühle als letzter Müller das Korn mahlte. Im Heimathaus, dem liebevoll restaurierten ehemaligen Armenhaus der Gemeinde, betrachteten die Reeser Gäste fasziniert die alten Werkzeuge, Küchenutensilien oder Spielwaren, die viele noch aus ihrer eigenen Kindheit und Jugend kannten. Bei der anschließenden Kaffeerunde in der Gaststätte Föcking waren sich die Teilnehmer einig: Das kleine Werth hat noch so viel mehr an Geschichte und Sehenswürdigkeiten zu bieten, dass die Reeser spätestens 2026 einen zweiten Ausflug dorthin unternehmen werden. Auch eine langfristige Partnerschaft zwischen dem 1986 gegründeten Heimatverein Werth und dem ein Jahr jüngeren Reeser Geschichtsverein wurde im Rahmen der Exkursion beschlossen. (Fotos: RESSA / Hoffmann / Scholten)
28. Aug. 2023 um 09:10 Uhr

MICHAEL HOFFMANN FEIERTE 80. GEBURTSTAG

"Ohne Dich gäbe es den Reeser Geschichtsverein heute nicht mehr", würdigte der RESSA-Vorsitzende Heinz Wellmann die Verdienste von Michael Hoffmann. Der Architekt, Stadtplaner und Künstler übernahm in den 90er-Jahren von Josef Franken den RESSA-Vorsitz und füllte den Posten bis 2015 aus. Zu Michael Hoffmanns 80. Geburtstag gratulierte nun der RESSA-Vorstand, vertreten durch Heinz Wellmann, Agnes Jay und Michael Scholten, aber auch Hoffmanns langjähriger Stellvertreter Bernd Schäfer sowie Ortsvorsteher Manfred Dicker und der frühere Stadtdirektor Gerd Klinkhammer. Gemeinsam mit Gerd Klinkhammer und Bauamtsleiter Ulrich Paßlick prägte Michael Hoffmann als Stadtplaner in den 80er- und 90er-Jahren das Reeser Stadtbild. (Fotos: RESSA / Michael Scholten)
22. Aug. 2023 um 03:15 Uhr

FRÜH ÜBT SICH...

Unser RESSA-Vorstandsmitglied und Schriftführer Michael Scholten fand beim Aufräumen im elterlichen Keller eine seiner frühesten Auseinandersetzungen mit der Reeser Stadtgeschichte: Im September 1981 schrieb er als Viertklässler, im zarten Alter von neun Jahren, über einen Schulausflug seiner Klasse 4b. Klassenlehrerin Heidemarie Peerenboom bewertete den Aufsatz mit "Prima!", Scholten selbst entdeckt nach 42 Jahren leichte Formulierungsschwächen und stellt auch die Perspektive der gezeichneten Stadtmauer in Frage.
19. Aug. 2023 um 10:41 Uhr
Sämtliche Nachrichten finden Sie in der Rubrik AKTUELL.


Die nächsten Termine

27
SEP

Vortrag „Rees in Film und Fernsehen“

Bürgerhaus, Markt 1, 46459 Rees, ab 17:00 Uhr

Die RESSA-Vorstandsmitglieder Michael Scholten und Dirk Kleinwegen haben die Zeit genutzt, um wieder viele neue alte Filme über Rees zu sammeln und zu sichten. Die besten Ergebnisse werden einmal mehr im Bürgerhaus auf der großen Leinwand gezeigt und live kommentiert.

9
OCT

Film „Aspel – Ende einer Schulzeit“

Pfarrheim Haldern, Gerhard-Storm-Straße 1, 46459 Rees, ab 17:00 Uhr

Auf vielfachen Wunsch zeigt RESSA noch einmal den Film „Aspel – Ende einer Schulzeit“, für den Clemens Reinders im Sommer 1986 den Umzug des Gymnasiums von Haus Aspel in das moderne Schulzentrum am Reeser Westring dokumentierte. 

Nach der äußerst positiven Resonanz im Reeser Bürgerhaus wird RESSA den Film diesmal in Haldern zeigen. Neben Filmemacher Clemens Reinders wird auch wieder der frühere Schulleiter Werner Kusenberg eingeladen, um im Anschluss an die Vorführung alle Fragen des Publikums zu beantworten.  

18
NOV

Führung über den kommunalen Friedhof

Friedhof, Am Westring, Rees, ab 13:00 Uhr

Vor 200 Jahren, am 16. November 1823, wurde der Reeser Friedhof eingeweiht. Zunächst nur Katholiken vorbehalten, wurde er 1971 als kommunale Einrichtung von der Stadt Rees übernommen, die ihn seither verwaltet und pflegt. Vorausgegangen war das preußische Landrecht, durch das König Friedrich Wilhelm 1794 verbot, Verstorbene innerhalb der Stadtmauern zu begraben. Das betraf auch den katholischen Friedhof neben der Reeser Pfarrkirche. Wegen der Hochwassergefahr außerhalb der Stadtmauern fiel die Wahl damals auf das „Oranienbollwerk“, einen Teil der alten Erdbefestigungsanlage am Westring. Unterstützt durch einen Pfarrer, eine Bestatterin und vereinseigene Historiker lädt RESSA zu einer spannenden Entdeckungsreise durch 200 Jahre Friedhofsgeschichte ein.

Nach der Exkursion treffen wir uns noch zu einem gemeinsamen Kaffeetrinken.

Wir bitten um Anmeldung unter ressa.de/anmeldung, notfalls telefonisch unter 02851-925555.


Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 e. V. 

Reeser Feld 5
46459 Rees 

Telefon: 02851/7486
E-Mail: info@ressa.de

Website: ressa.de
Facebook: ressa.rees
Instagram: ressa.rees
YouTube: @ressa-rees