Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 e. V.
Anmeldung zu RESSA-Veranstaltungen unter Info / Anmeldung!

RESSA beteiligt sich an der Veranstaltungsreihe „80 Jahre Freiheit“

Weitere Informationen


Willkommen in der Reeser Geschichte!

Der Reeser Geschichtsverein RESSA erforscht seit 1987 die Geschichte der Stadt Rees und ihrer Ortsteile, aber auch die Bedeutung der ältesten Stadt am unteren Niederrhein im Laufe der Jahrhunderte.


Auf dieser Seite möchten wir unsere Mitglieder und geschichtsinteressierte Gäste über aktuelle und künftige Aktivitäten des Vereins informieren und zugleich auf die Vorträge, Exkursionen und Feste der letzten drei Jahrzehnte zurückblicken.

Viel Vergnügen beim Stöbern und Staunen wünscht

der RESSA-Vorstand




Die aktuellesten Nachrichten

BERICHT ÜBER DAS NEUE DENKMAL

Der niederländische Sender Regio8 berichtet über das neue Bailey-Brücken-Denkmal, das am Sonntag mit großem Begleitprogramm eingeweiht wurde. Der Vorstand des Reeser Geschichtsvereins bedankt sich bei Thijs van Dooren für die gute Zusammenarbeit seit August 2022 und übernahm gern ein paar Komparsen-Aufgaben im Hintergrund, während im Vordergrund die Fernsehinterviews geführt wurden. Wir finden, optisch und inhaltlich kommt die Stadt Rees in diesem Bericht sehr gut rüber.
24. Mär. 2025 um 23:05 Uhr

EINWEIHUNG DES BAILEY-BRÜCKEN-DENKMALS

Am 80. Jahrestag des alliierten Rheinübergangs weihten Bürgermeister Sebastian Hense und viele weitere Ehrengäste aus den Niederlanden, aus Großbritannien und Deutschland das Bailey-Brücken-Denkmal an der Reeser Rheinpromenade ein. Der Historiker, Buchautor und Filmemacher Alexander Berkel führte in die Geschichte der Bailey-Brücken ein, Major Christopher Button von der Britischen Armee überbrachte Grüße des Generalbotschafters Nick Russell. Der Schottische Kulturverein Niederrhein, die historischen Militärfahrzeuge von "Keep on Rolling" und Solotrompeter Christian Lehmann rundeten die würdevolle Zeremonie ab. Der Bürgermeister hob in seiner Rede u.a. die Verdienste von Thijs van Dooren (Gendringen) und Michael Scholten (Rees) hervor, die sich seit der Bergung des Bailey-Brücken-Stückes aus dem Rhein im August 2022 für das deutsch-niederländisch-britische Denkmal eingesetzt hatten. Ermöglicht wurde das Projekt vor allem durch den Verkehrs- und Verschönerungsverein Rees, den Reeser Geschichtsverein RESSA, die Stadt Rees, die ehrenamtliche Arbeit von Thijs van Dooren und weiteren niederländischen Fachleuten sowie durch das Förderprogramm Interreg Deutschland-Nederland und die EU. Die Einweihung des Denkmals war eine von insgesamt 18 Veranstaltungen in der Reihe "80 Jahre Freiheit" - www.stadt-rees.de/80-jahre-freiheit Weitere Fotos, Videos und Informationen folgen bald an dieser Stelle. Fotos (c) RESSA / Michael Scholten, Léon Scholten, Wolfgang Wilhelmi / Video (c) Heinz Vetter
23. Mär. 2025 um 21:31 Uhr

KRIEG AM NIEDERRHEIN

Der Rheinübergang der Alliierten am 23. März 1945 stand im Mittelpunkt zweier Vorträge, die der Reeser Geschichtsverein und der Verein für kulturelle Grenzkontakte, Liemers-Niederrhein, jetzt im Reeser Bürgerhaus anboten. Die Historiker Edwin Zweers aus 's-Heerenberg und Alexander Berkel aus Mainz dokumentierten mit beeindruckenden Fotos und Filmen den Weg der alliierten Truppen von der Normandie bis zum Niederrhein und den weiteren Vormarsch, der verlustreich, aber schließlich erfolgreich zum Ende des Zweiten Weltkriegs führte. 190 Gäste aus Deutschland und den Niederlanden fanden sich bei dem Vortragsabend ein, der im Rahmen der Reihe "80 Jahre Freiheit" stattfand und durch Interreg Deutschland-Nederland sowie aus Mitteln der Europäischen Union gefördert wurde. Mehr zu den künftigen Angeboten dieser Reihe bis Mai 2025 steht unter www.stadt-rees.de/80-jahre-freiheit Fotos (c) RESSA / Michael Scholten / Wilm Braem
23. Mär. 2025 um 00:48 Uhr

WWW.KRIEG-AM-NIEDERRHEIN.de

Am heutigen Samstagabend, 22. März, referiert der Historiker, Buchautor und Filmemacher Alexander Berkel im Reeser Bürgerhaus ab 19 Uhr über den Rheinübergang der Alliierten im März 1945, gemeinsam mit dem niederländischen Historiker Edwin Zweers. Der Eintritt ist frei. Ausrichter sind der Reeser Geschichtsverein RESSA und Liemers-Niederrhein. In diesem Zusammenhang verweist RESSA gern auf die neue Internetseite www.krieg-am-niederrhein.de, zu deren Autoren auch Alexander Berkel gehört.
22. Mär. 2025 um 16:46 Uhr

Fotos von Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 e. V.s Beitrag

BESUCH DES BÜRGERMEISTERS UND DES NIEDERLÄNDISCHEN FERNSEHENS Das war ein gut gefüllter Donnerstagnachmittag: Zuerst besuchte Bürgermeister Sebastian Hense die Vorstandssitzung des Reeser Geschichtsvereins, die ausnahmsweise im Ruderhaus am Rhein stattfand, weil RESSA dort am 5. Juli sein Familienfest ausrichtet. Um 15.30 Uhr gingen dann alle geschlossen zum neuen Bailey-Brücken-Denkmal, das am Sonntag, 23. März, um 11.30 Uhr eingeweiht wird. Thijs van Dooren, der das nunmehr zum Denkmal erhobene Brückenstück im August 2022 aus dem Rhein geborgen hatte, war in Begleitung eines Kamerateams vom niederländischen Sender www.regio8.nl nach Rees gekommen. Nachdem alles im Kasten war, inklusive Drohnen-Aufnahmen, setzte der RESSA-Vorstand seine Sitzung im Ruderhaus fort. Sobald der Bericht über das Bailey-Brücken-Denkmal fertig ist, werden wir an dieser Stelle den Link veröffentlichen. Wir sind gespannt und büffeln schon eifrig Niederländisch-Vokabeln...
21. Mär. 2025 um 09:12 Uhr

GEDENK-WOCHENENDE 22. und 23. MÄRZ

Vortrag, Denkmal und Führung zum Rheinübergang der Alliierten im März 1945 Genau 80 Jahre nach dem Rheinübergang der Alliierten erinnern an diesem Wochenende in Rees mehrere Veranstaltungen an die kriegsentscheidenden Ereignisse vom März 1945. Am Samstag, 22. März, referieren der aus Wesel stammende Filmemacher und Buchautor Alexander Berkel (Mainz) und der niederländische Historiker Edwin Zweers (‘s-Heerenberg) im Reeser Bürgerhaus über den Vormarsch der alliierten Truppen von der Normandie bis zum Niederrhein und über die entscheidenden Kämpfe in Rees und den heutigen Ortsteilen. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Ausrichter sind der Reeser Geschichtsverein RESSA und Liemers Niederrhein, der Verein für kulturelle Grenzkontakte. Am Sonntag, 23. März, laden der Reeser Geschichtsverein, der Verkehrs- und Verschönerungsverein und die Stadt Rees um 11.30 Uhr zur Einweihung eines Bailey-Brücken-Denkmals an der Rheinpromenade ein. Zwischen Zollturm und Pegelturm erinnert ein im August 2022 aus dem Rhein geborgenes Brückenstück an die stählernen Behelfsbrücken, die von März bis Mai 1945 von britischen Pionieren über den Rhein gebaut wurden. Sie gewährleisteten den großen Nachschub an Militärfahrzeugen, mit denen die alliierten Streitkräfte den Zweiten Weltkrieg rasch beenden konnten. Neben dem Reeser Bürgermeister Sebastian Hense nehmen auch die Kalkarer Bürgermeisterin Dr. Britta Schulz und Major Christopher Button von der Britischen Armee an der Zeremonie teil. Die Bedeutung der Bailey-Brücken, die nach ihrem Erfinder Sir Donald Bailey benannt wurden, erläutert Alexander Berkel. Am Rhein werden mehrere militärische Fahrzeuge aus dem Zweiten Weltkrieg zu sehen sein. Auch Sergeant Henry, Sergeant Bill, der Schottische Kulturverein Niederrhein und Solotrompeter Christian Lehmann beteiligen sich an der Zeremonie. Der Vortrag am Samstag und die Einweihung des Denkmals am Sonntag sind Bestandteile des Projektes „8o Jahre Freiheit im Grenzgebiet Oude Ijsselstreek und Rees“. Die Reihe wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland und dessen Programmpartner ermöglicht und von der Europäischen Union (EU) kofinanziert. Am Sonntag, 23. März, besteht außerdem die Möglichkeit, ab 14.30 Uhr an der Tour „345 der Übergang – Sergeant Henry berichtet“ mit Gästeführer Heinz Wellmann teilzunehmen. Die circa 90-minütige Reise ins Jahr 1945 startet vor dem Reeser Rathaus, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Erwachsene zahlen acht Euro, Kinder bis 12 Jahre sind kostenlos dabei. Aus organisatorischen Gründen kann die Fähre "Rääße Pöntje" außerhalb der Saison noch nicht fahren. Die Tour findet also komplett an Land statt. Im Heimatmuseum Haffen zeigt der Heimatverein am Sonntag, 23. März, ab 11 Uhr in Dauerschleife Ausschnitte aus dem Film „Krieg am Niederrhein“ sowie Fotos und Berichte vom alliierten Rheinübergang in Haffen, Mehr und Mehrhoog.
20. Mär. 2025 um 10:43 Uhr
Sämtliche Nachrichten finden Sie in der Rubrik AKTUELL.


Die nächsten Termine

22
APR

Filmabend „Kämpfe um Rees-Groin“ im Reeser Bürgerhaus

Bürgerhaus, Markt 1, 46459 Rees, ab 19:00 Uhr

Am 23. März 1945 überquerten die alliierten Streitkräfte den Rhein auf Höhe Rees. Das 5. Bataillon der „Seaforth Highlanders“ hatte die verlustreiche Aufgabe, das Gebiet um Groin zu erobern.   1996 entstand der einstündige Dokumentarfilm „A Battalion in Battle“, als Vorlage diente das Buch „Sans Peur“ des schottischen Journalisten und Ex-Offiziers Alistair Borthwick. Bei den Dreharbeiten in Rees kamen auch Zeitzeugen wie Willi Buckermann, Hanni Franken, Josef Schloßmacher und Heinz Stockmann zu Wort. 

    Der Reeser Geschichtsverein und das Stadtarchiv Rees haben den englischsprachigen Film professionell mit deutschen Untertiteln versehen lassen. Der Eintritt zum Filmabend ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


17
MAI

Ausflug zum Deichdorfmuseum für Lokalgeschichte und Naturkunde in Bislich

REWE-Parkplatz, Am Westring, 46459 Rees, ab 13:30 Uhr

1983 als klassisches Heimatmuseum gegründet, wurde das Themenfeld im Jahr 2000 um die Ausstellung Rhein-Deich und 2006 um das Ziegelmuseum erweitert. Seit 2014 werden in der neu konzipierten Dauerausstellung kultur- und sozialgeschichtliche Bereiche wie Hauswirtschaft, Volksfrömmigkeit, Dorfhandwerk und das Leben am Rhein mit Schifffahrt, Fischfang, Hochwasser und Deichbau präsentiert. 

   Träger des von Ehrenamtlichen betriebenen Museums ist der Heimat- und Bürgerverein Bislich in Zusammenarbeit mit der Stadt Wesel. 

   Eine Anmeldung unter www.ressa.de/anmeldung ist erforderlich. Um 13.30 Uhr werden auf dem Rewe-Parkplatz am Westring Fahrgemeinschaften nach Bislich gebildet.

14
JUN

Gemeinsamer Ausflug zum Stadsmuseum Berg in ´s-Heerenberg (NL)

REWE-Parkplatz, Westring, 46459 Rees, ab 13:30 Uhr

Es steht nur einen Steinwurf von Rees entfernt, doch auf deutscher Seite ist das „Stadsmuseum“ in ´s-Heerenberg kaum bekannt. 2017 wurde es an der Marktstraat 3 eröffnet. Die Fundamente des Hauses stammen aus dem 16. Jahrhundert. In den 1920er-Jahren wurde es zu einer katholischen Einrichtung, die unter anderem als Kindergarten, Bibliothek, Nähschule und Pastorat genutzt wurde. 

   Die Ausstellungen des Museums sind auch für deutsche Besucher interessant, nicht nur wegen der zweisprachigen Texttafeln, sondern auch wegen der gemeinsamen Geschichte im Grenzgebiet. 

   Eine Anmeldung unter www.ressa.de/anmeldung ist erforderlich. Um 13.30 Uhr werden auf dem Rewe-Parkplatz am Westring Fahrgemeinschaften nach `s-Heerenberg gebildet.

5
JUL

RESSA-Familienfest im Haus des Reeser Rudervereins

Reeser Ruderverein, Wasserstraße 26, 46459 Rees, ab 14:00 Uhr

In diesem Sommer feiert der Reeser Geschichtsverein sein beliebtes Familienfest im renovierten Haus des Reeser Rudervereins, zwischen Wasserstraße und Rheinpromenade. Diesmal steht Vater Rhein mit all seinen Möglichkeiten und Herausforderungen im Mittelpunkt: „Hein vom Rhein“ informiert die RESSA-Mitglieder und Gäste über den längsten und wichtigsten Fluss Deutschlands, der Ruderverein und der Kanuclub stellen sich und ihren Wassersport vor, Kapitän Daniel de Raaf lädt zu Fahrten mit der Rheinfähre „Rääße Pöntje“ ein, als Hanse-Beauftragter der Stadt Rees informiert Dr. Veit Veltzke über die Hanse und vieles mehr. 

   Abgerundet wird das Fest durch eine Kaffeetafel und Köstlichkeiten vom Grill. Das Fest steht allen Besucherinnen und Besuchern offen. 

3
SEP

Vortrag „Fossa Eugeniana – Die Spanier am Niederrhein“ im Bürgerhaus

Bürgerhaus, Markt 1, 46459 Rees, ab 19:00 Uhr

Was verbindet den Reeser Bären historisch mit der niederländischen Nationalhymne? Warum zieht die „Fossa Eugeniana“ wie ein grünes Band durch die niederrheinische Landschaft? Selbst nach rund 450 Jahren finden sich am Niederrhein zahlreiche Spuren des 80-jährigen Krieges (1568-1648), der zwischen Spanien und den nach Unabhängigkeit strebenden niederländischen Provinzen auch in unserer Region wütete. 

   Auf Einladung des Reeser Geschichtsvereins beleuchtet Gastreferent Eduard Sachtje die Zusammenhänge, die damals für die Städte und Landstriche eine jahrzehntelange Verelendung mit sich brachten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

22
OKT

Vortrag „Die Reeser 700- und 750-Jahr-Feier“

Bürgerhaus, Markt 1, 46459 Rees, ab 19:00 Uhr

Die 800-Jahr-Feier der Stadt Rees im Sommer 2028 wirft ihre Schatten voraus: Grund genug für den Reeser Geschichtsverein, mit alten Fotos und Filmen darauf zurückzublicken, was frühere Generationen in den Jahren 1928 und 1978 auf die Beine gestellt haben. 

   Anhand von Glasnegativen des Reeser Fotografen Joseph Knippenberg werden die Paraden reich kostümierter Fußgruppen lebendig, die 1928 die Entstehung des Ortes Rees und die Stadterhebungszeremonie vom 14. Juli 1228 nachgespielt haben. 

   Die legendäre Festwoche im Mai 1978 wurde dank mehrerer Super-8-Filmer in Bewegtbildern dokumentiert. Diese werden ebenso auf der Leinwand des Bürgerhauses gezeigt wie zahlreiche Presse- und Privatfotos sowie die Erinnerungsstücke von der 750-Jahr-Feier. 

   Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 


Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 e. V. 

Reeser Feld 5
46459 Rees 

Telefon: 02851/7486
E-Mail: info@ressa.de

Website: ressa.de
Facebook: ressa.rees
Instagram: ressa.rees
YouTube: @ressa-rees