Anmeldung zu RESSA-Veranstaltungen unter Info / Anmeldung! |
RESSA beteiligt sich an der Veranstaltungsreihe „80 Jahre Freiheit“
Weitere Informationen
Willkommen in der Reeser Geschichte!
Der Reeser Geschichtsverein RESSA erforscht seit 1987 die Geschichte der Stadt Rees und ihrer Ortsteile, aber auch die Bedeutung der ältesten Stadt am unteren Niederrhein im Laufe der Jahrhunderte.
Auf dieser Seite möchten wir unsere Mitglieder und geschichtsinteressierte Gäste über aktuelle und künftige Aktivitäten des Vereins informieren und zugleich auf die Vorträge, Exkursionen und Feste der letzten drei Jahrzehnte zurückblicken.
Viel Vergnügen beim Stöbern und Staunen wünscht
der RESSA-Vorstand
Die aktuellesten Nachrichten
Historische Bilder und Vorträge zum Hochwasser am Niederrhein: Deichverband Bislich-Landesgrenze lädt ein
Rees(er) in Film und Fernsehen
Mittwoch, 12. Februar 2025 ab 19 Uhr im Bürgerhaus
Morgen früh verlegt Gunter Demnig Stolpersteine in Rees
Treffpunkt 9 Uhr im Foyer des Bürgerhauses
Druckfrisch: Geschichtliches und Aktuelles aus Haldern
Unsere Freunde vom Halderner Heimatverein haben eine neue Ausgabe von "Haldern einst und jetzt" herausgebracht. Wir freuen uns wieder auf eine äußerst interessante Lektüre.
Fotos von Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 e. V.s Beitrag
DER FOTO-VERKAUF BEGINNT HEUTE
Die nächsten Termine
Fotoausstellung „Helmut Schomaker und der Rinkieker“
Die RESSA-Ausstellung „Helmut Schomaker und der Rinkieker“ läuft noch bis zum 9. März 2025. Sie würdigt die Arbeit des Lokalreporters und Fotografen Helmut Schomaker (1924-1989), der in Rees vor allem mit der von Werner Wins verlegten Wochenzeitung „Rinkieker“ Spuren hinterließ. RESSA-Vorstandsmitglied Michael Scholten ist der Kurator dieser Ausstellung. Gemeinsam mit Helmut Schomakers Nachfahren, Ute Schomaker-Schlaghecken und Michael Schomaker, führt er durch die Ausstellung. Dabei hält das Trio viele Hintergründe und Anekdoten zu den Pressefotos und Exponaten bereit.
Für RESSA-Mitglieder ist die Führung kostenfrei. Gäste zahlen den Museumseintritt in Höhe von zwei Euro selbst. Eine Anmeldung unter www.ressa.de/anmeldung ist erforderlich.
Dr. Veit Veltzke liest in der Stadtbücherei aus seinem neuen Buch „Die Hanse“
Der Weseler Historiker Dr. Veit Veltzke ist Hanse-Beauftragter der Stadt Rees. Dank seiner Forschungen wurde die älteste Stadt am unteren Niederrhein im Sommer 2024 beim Internationalen Hansetag in Danzig offiziell in den Städtebund „Die Hanse“ aufgenommen.
Zur Frankfurter Buchmesse im Oktober 2024 erschien im Essener Klartext-Verlag Dr. Veltzkes neues Buch „Die Hanse“ in der Reihe „Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten“. In Kooperation mit dem Reeser Geschichtsverein stellt der Autor das Buch nun auch in der Stadtbücherei Rees vor.
RESSA-Mitglieder haben kostenfreien Eintritt, Gäste zahlen fünf Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Filmabend: „Rees(er) in Film und Fernsehen“ im Reeser Bürgerhaus
Alle zwei Jahre füllt sich das Reeser Bürgerhaus, wenn RESSA unter dem Titel „Rees in Film und Fernsehen“ mit Super-8-Filmen, VHS-Videos und TV-Beiträgen die Stadtgeschichte in bewegten Bildern lebendig werden lässt.
Unter dem leicht erweiterten Titel „Rees(er) in Film und Fernsehen“ (wobei auch Reeserinnen ausdrücklich einbezogen sind) zeigen die RESSA-Vorstandsmitglieder Michael Scholten und Dirk Kleinwegen Ausschnitte aus Fernsehshows, Dokus und Reportagen, bei denen Reeser Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt stehen. Oft spielt dabei die Reeser Heimat eine Rolle, doch bei diesem Filmabend ist das ausnahmsweise kein Muss.
Da viele Protagonisten im Bürgerhaus anwesend sind, ist ein kurzweiliger Abend mit exklusivem Blick hinter die Kulissen vorprogrammiert. Der Eintritt ist frei.
Alexander Berkel und Edwin Zweers: „Rheinübergang der Alliierten“
Auf Einladung des Reeser Geschichtsvereins und in Kooperation mit der deutsch-niederländischen Vereinigung Liemers Niederrhein erinnern die Gastreferenten Alexander Berkel und Edwin Zweers bei einem Vortragsabend im Reeser Bürgerhaus an den Rheinübergang der alliierten Streitkräfte im März 1945.
Der Abend ist einer von mehreren Beiträgen des Reeser Geschichtsvereins zur Veranstaltungsreihe „80 Jahre Freiheit: 1945-2025“, mit der die Stadt Rees und zahlreiche Vereine und Organisationen aus dem deutsch-niederländischen Grenzgebiet an die Zerstörung der Stadt Rees sowie an das Ende des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1945 erinnern. Weitere Informationen unter www.stadt-rees.de/80jahrefreiheit.
Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Filmabend „Kämpfe um Rees-Groin“ im Reeser Bürgerhaus
Am 23. März 1945 überquerten die alliierten Streitkräfte den Rhein auf Höhe Rees. Das 5. Bataillon der „Seaforth Highlanders“ hatte die verlustreiche Aufgabe, das Gebiet um Groin zu erobern. 1996 entstand der einstündige Dokumentarfilm „A Battalion in Battle“, als Vorlage diente das Buch „Sans Peur“ des schottischen Journalisten und Ex-Offiziers Alistair Borthwick. Bei den Dreharbeiten in Rees kamen auch Zeitzeugen wie Willi Buckermann, Hanni Franken, Josef Schloßmacher und Heinz Stockmann zu Wort.
Der Reeser Geschichtsverein und das Stadtarchiv Rees haben den englischsprachigen Film professionell mit deutschen Untertiteln versehen lassen. Der Eintritt zum Filmabend ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ausflug zum Deichdorfmuseum für Lokalgeschichte und Naturkunde in Bislich
1983 als klassisches Heimatmuseum gegründet, wurde das Themenfeld im Jahr 2000 um die Ausstellung Rhein-Deich und 2006 um das Ziegelmuseum erweitert. Seit 2014 werden in der neu konzipierten Dauerausstellung kultur- und sozialgeschichtliche Bereiche wie Hauswirtschaft, Volksfrömmigkeit, Dorfhandwerk und das Leben am Rhein mit Schifffahrt, Fischfang, Hochwasser und Deichbau präsentiert.
Träger des von Ehrenamtlichen betriebenen Museums ist der Heimat- und Bürgerverein Bislich in Zusammenarbeit mit der Stadt Wesel.
Eine Anmeldung unter www.ressa.de/anmeldung ist erforderlich. Um 13.30 Uhr werden auf dem Rewe-Parkplatz am Westring Fahrgemeinschaften nach Bislich gebildet.
Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 e. V.
Reeser Feld 5
46459 Rees
Telefon: 02851/7486
E-Mail: info@ressa.de
Website: ressa.de
Facebook: ressa.rees
Instagram: ressa.rees
YouTube: @ressa-rees